STOLPERSTEINE GELSENKIRCHEN

Die Dabeigewesenen - Gelsenkirchen 1933–1945


Stolpersteine Gelsenkirchen

← Die Dabeigewesenen - J-M


Von NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Schweigenden und Zuschauer/innen

Viktor Lutze

Stabschef der SA, Oberpräsident, Schulbesuch in Ibbenbüren und Rheine, Postpraktikant, 1912 Berufssoldat (Infanterie-Regiment 55 in Höxter), Kriegsteilnahme, Verlust des linken Auges, 1919 Übersiedlung nach Elberfeld (dort bis 1929 wohnhaft), kurze Tätigkeit im Hauptpostamt, dann Kaufmann im "Schwelmer Messingwerk Albert Klein GmbH", 1921-1925 Mitbetreiber einer Metallgießerei (1925 Insolvenz), Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund und im Jungdeutschen Orden, Gründer und Führer der Kameradschaft Schill.

21. Februar 1922 Eintritt in die Elberfelder NSDAP, dort Bekanntschaft mit Joseph Goebbels, Erich Koch und Karl Kaufmann, 1923 Eintritt in die SA, Ruhrkampf-Aktivist (Gruppe "Hauenstein"), 1925 Gau-SA-Führer, 03.1926 Chef des "Gausturms Ruhr" nach Zusammenlegung der Gaue Rheinland-Nord und Wetfalen zum Großgau Ruhr, 1928 SA-Oberführer Ruhr, stellvertretender Gauleiter, 1930 Führer der SA im Gau Hannover, Mitglied des Deutschen Reichstags (5.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 23 Düsseldorf West bzw. Wahlkreis 16 Südhannover-Braunschweig bzw. Wahlkreis 7 Breslau).

Oberster SA-Führer Nord, 1931 SA-Gruppenführer Nord, 1933 Polizeipräsident von Hannover, Obergruppenführer der Obergruppe VI mit Sitz in Hannover (Gruppe Nordsee [ohne Hamburg], Gruppe Niedersachsen, Gruppe Westfalen, Gruppe Niederrhein). 1936 wird Lutze Ehrenbürger der Stadt Gelsenkirchen.

25.03.1933-1941 Oberpräsident von Hannover, Preußischer Staatsrat, 29./30.06.1934 Verhaftung der SA-Führung in Bad Wiessee, Ernennung zum Stabschef der SA nach der Ermordung Röhms, 1935 Umstrukturierung der SA, 1938 Errichtung des Guts Saltenhof in Bevergern unmittelbar an der Bevergerner Aa (heute Hotel), 1943 nach einem Autounfall im Städtischen Krankenhaus Potsdam verstorben.

Quelle: Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_211.html (Stand: 11.12.2015)

Ausführlich: >> Zukunft braucht Erinnerung


Andreas Jordan, Projektgruppe STOLPERSTEINE Gelsenkirchen. August 2017.

↑ Seitenanfang