STOLPERSTEINE GELSENKIRCHEN

Ausgrenzung erinnern


Stolpersteine Gelsenkirchen

← STOLPERSTEINE Gelsenkirchen

HIER WOHNTE

Verlegeort VIKAR HEINRICH KÖNIG

JG. 1900
IM CHRISTLICHEN WIDERSTAND
DENUNZIERT
VERHAFTET 30.9.1941
GEFÄNGNIS GELSENKIRCHEN
ERMORDET 24.6.1942
DACHAU

Verlegeort: Ahstraße 22, Höhe Einmündung Husemannstraße

Vikar Heinrich König, Gelsenkirchen

Abb. 1: Der katholische Theologe Heinrich König bekommt in Gelsenkirchen einen Stolperstein - das wünschen nicht zuletzt die Paten, die jüngst die Kosten für das kleine Denkmal übernommen haben.

Heinrich König, seit 1935 Vikar an der Propsteikirche St. Augustinus in Gelsenkirchen, wurde von dem Wehrmachtsangehörigen Waßmann jun. aus dem nachbarschaftlichen Umfeld bei der Gelsenkirchener Gestapo denunziert. König habe sich im Gespräch mit ihm in seiner Dienstwohnung über die "Vergasung von Geisteskranken" und die "Affäre Rudolf Hess" geäußert.[1]

Das diese - vermutlich kritischen - Äußerungen Königs nicht im Sinne des NS-Terrorregimes waren, zeigt die zeitnahe Reaktion der Gestapo auf die Denunziation. Die Verhaftung Königs erfolgte umgehend, am 30. September 1941 wurde er in das Polizeigefängnis in der Gelsenkirchener Altstadt eingeliefert.[2]

Heinrich König bieb in den nachfolgenden Verhören bei seiner ablehnenden Haltung gegen die Nazis, die Gestapo ordnete daraufhin die so genannte "Schutzhaft" gegen den nunmehr zum "Staatsfeind" erklärten Heinrich König an.[3] Das bereits Ende Februar 1933 wesentlich verschärfte Instrument der "Schutzhaft" ermöglichte es der Gestapo, Gegner der NS-Diktatur unbegrenzt ohne eine Gerichtsverhandlung in Schutzhaft- und Konzentrationslager einzuweisen.

Exkurs: Pfarrerblock Dachau

Beim Pfarrerblock handelte es sich wie bei allen Häftlingsblöcken im Lager Dachau um Holzbaracken mit der Grundfläche 100×10 Meter. Sie entsprachen dem damaligen Stand von Reichskasernen und hatten vier Räume, genannt Stuben. Diese wiederum waren in je einen Schlaf- und einen Tagesraum aufgeteilt. Jeweils für zwei Stuben standen ein Wasch- und ein Toilettenraum zur Verfügung. Jede Stube war für 52 Häftlinge eingerichtet. Der Pfarrerblock bestand später aus drei zusammenliegenden Wohnblöcken: Block 26, 28 und 30. Den anderen Häftlingen war der Zutritt zu dem Pfarrerbereich untersagt.

Die "Schutzhaftbefehle" zu zeitlich unbefristeter Polizeihaft in KZs trugen den Briefkopf der Politischen Polizei. Ohne irgendeine Aktion getätigt zu haben, konnten Menschen so zu "objektiven" Gegnern bzw. Staatsfeinden erklärt werden. Am 2. Dezember 1941 wurde König in das Konzentrationslager Dachau überstellt und unter der Gefangenennummer 28794 registriert. Ab März 1942 wurde er dann im so genannten Pfarrerblock gefangen gehalten.

Überlebende Mitgefangene berichteten, König habe sich kurz nach der Einlieferung in das KZ Dachau einer "Gallenblasenoperation" unterziehen müssen. Hinter solchen "Operationen" verbargen sich oftmals pseudo-medizinische Versuche an Menschen. Laut dem ärztlichen Bericht soll dieser Eingriff jedoch gut und vollständig verheilt sein. Einige Monate danach, am 23. Juni 1942, wird Heinrich König im Häftlingskrankenbau des KZ Dachau aufgenommen.[4] Am Abend des nächsten Tages stirbt Heinrich König.

Auszug Hausstandsbuch Bahnhofstraße 42

Abb. 2: Todesmeldung Heinrich König

Vikar Heinrich König, Gelsenkirchen

Abb. 3: Die Nachfrage Helene Königs vom Juli 1942 zum Krankheitsverlauf ihres Bruders beantwortet der 1. Lagerarzt des KZ Dachau

Die Sterbeurkunde Königs nennt als angebliche Todesursache "Versagen von Herz und Kreislauf bei Bauchfellentzündung" am 24. Juni 1942, an- gegeben von der Staatspolizeileitstelle München. Das Heinrich König am Abend an seines 42. Geburtstages starb, war wohl kein Zufall. Es kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, das Heinrich König letztlich in Folge von an ihm vorgenommenen pseudo-medizinischen Versuchen der Dachauer KZ-Ärzte gestorben ist.

Der Leichnam Heinrich Königs wurde vor Ort im KZ Dachau kremiert, eine Urne mit Asche an seine Mutter nach Gelsenkirchen übersandt. Die Beisetzung der Urne, in der sich vorgeblich die Asche Heinrich Königs befunden haben soll, erfolgte am 2. Juli 1942 im engsten Kreis auf dem Gelsenkirchener Altstadtfriedhof.[5]

Die zum Leistungsverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörende Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Josef hat die Patenschaft für einen Stolperstein in Gedenken an Vikar Heinrich König übernommen, der 1942 im Konzentrationslager Dachau von Handlagern der Nationalsozialisten umgebracht wurde. Weiterlesen

(Anm. d. Verf.: Clemens August von Galen, Bischof von Münster, hielt am 3. August 1941 seine Euthanasiepredigt. Er informierte die Öffentlichkeit von der Kanzel herab über den heimlichen NS-Massenmord an Behinderten und psychisch Kranken und übte scharfe Kritik, Zitat aus der Predigt: "Hast du, habe ich nur so lange das Recht zu leben, so lange wir produktiv sind, so lange wir von anderen als produktiv anerkannt werden? Wenn man den Grundsatz aufstellt und anwendet, dass man den 'unproduktiven' Mitmenschen töten darf, dann wehe uns allen, wenn wir alt und altersschwach werden!" Den Inhalt der Predigt wird auch Heinrich König sicherlich gekannt und unterstützt haben.
Rudolf Heß war am 10. Mai 1941 ohne Kenntnis Hitlers nach Schottland geflogen ("Heß-Affäre"), um dort mit dem Anführer der britischen Friedensbewegungüber einen Frieden zu verhandeln.)

Quellen:
Abb.1: Joachim Schäfer, Ökumenisches Heiligenlexikon
Abb.2: Todesmeldung, Arolsen Archives, 10143816
Abb.3: Entschädigungsakte K 204/Regierung Münster, Wiedergutmachungen, Nr. 9913, Landesarchiv NRW

[1]: Entschädigungsakte K 204/Regierung Münster, Wiedergutmachungen, Nr. 9913, Landesarchiv NRW.
[2]: Ebda.
[3]: Ebda.
[4]: Ebda.
[5]: Ebda.

Stolperstein für Heinrich König, verlegt am 18. Juni 2021

Stolpersteine Gelsenkirchen - Heinrich König Stolpersteine Gelsenkirchen - Heinrich König Stolpersteine Gelsenkirchen - Heinrich König

Stolpersteine Gelsenkirchen - Heinrich König


Biografische Zusammenstellung: Andreas Jordan, Projektgruppe STOLPERSTEINE Gelsenkirchen. 12/2020.

↑ Seitenanfang