STOLPERSTEINE GELSENKIRCHEN

Gemeinsam erinnern statt Vergessen


Stolpersteine Gelsenkirchen

← STOLPERSTEINE Gelsenkirchen

HIER WOHNTE

Verlegeort HERMANN JOSEPH

JG. 1874
'SCHUTZHAFT' 9.9.1939
SACHSENHAUSEN
ENTLASSEN FEB. 1940
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
RIGA

HIER WOHNTE

Verlegeort SIEGFRIED JOSEPH

JG. 1906
DEPORTIERT 1942
RIGA
1944 STUTTHOF
1945 BUCHENWALD
BEFREIT

HIER WOHNTE

Verlegeort MARIANNE JOSEPH

GEB. COHN
JG. 1884
DEPORTIERT 1942
RIGA
1944 STUTTHOF
ERMORDET

Verlegeort: Ringstraße 67, Gelsenkirchen

Zeugnis für die Verkäuferin Erna Joseph, ausgestellt von Firma Gompertz, Gelsenkirchen

Abb. 1: Zeugnis für die Verkäuferin Erna Joseph, ausgestellt am 7. Juli 1933 nach 10-jähriger Betriebszugehörigkeit von der Firma Albert Gompertz, Gelsenkirchen. Im Pelzhaus Gompertz hat Erna Joseph in der Zeit vom 7. Juli 1923 bis 7. Juli 1926 den Beruf der Verkäuferin erlernt. (Zum Vergrößern Bild anklicken)

Der Schneider [1] Hermann Joseph, geboren am 27. November 1874 in Miloslaw, war mit Marianne, geborene Cohn, geboren am 27. April 1884 in Würzburg verheiratet. Das Ehepaar hatte einen Sohn, den am 4. Juni 1906 in Zöblitz geborenen Siegfried, genannt "Ippel" und eine Tochter, Erna geboren am 27. Januar 1908 in Gelsenkirchen, verheiratete Krebs.

Erna verließ Deutschland zu einem unbekannten Zeitpunkt, sie lebte 1963 in New York [2]. Ihr Lebensweg läßt sich derzeit aufgrund der schlechten Quellenlage nicht darstellen. Familie Joseph wohnte bis zur Deportation nach Riga an der Ringstraße 67 (im NS "Von-Scheubner-Richter-Straße"). [3]

Gedenkblatt in Yad Vashem, eingestellet von Ernest Alexander im Gedenken an seinen Onkel Hermann Joseph

Abb. 2: Gedenkblatt in Yad Vashem, eingereicht von Ernest Alexander im Gedenken an seinen Onkel Hermann Joseph.

Hermann Joseph war Inhaber eines Konfektionsbetriebes mit 4-6 Näherinnen, dort wurden Westen und Hosen für die Firma Gustav Carsch & Co. in Gelsenkirchen [4] produziert. Mit der Machtübergabe an die Nazis 1933 begannen die gegen jüdische Firmeninhaber gerichteten Repressionen und Boykottmaßnahmen. Etwa ab 1934 ging auch der Umsatz des Betriebes von Hermann Joseph rapide zurück, in der Folgezeit konnte er den Lebensunterhalt seiner Familie nur mit großer Mühe als Flickschneider bestreiten. 1938 musste Hermann Joseph seinen Betrieb endgültig aufgeben. Am 9.9.1939 wurde auch Hermann Joseph zusammen mit anderen Gelsenkirchener Juden polnischer Staatsangehörigkeit - darunter Israel Kamiel und Fredy Diament - im Zuge einer Verhaftungsaktion der Verfolgungsbehörden in so genannte "Schutzhaft" genommen und in das KZ Sachsenhausen eingeliefert, aus dem er im Februar 1940 wieder entlassen wurde. [5]

Aus erhaltenen Briefen, die Marianne Gottliebes Schwester Frieda Alexander an ihren in die USA geretten Sohn Ernst (Später Ernest) schrieb wissen wir, dass Siegfried Joseph Ende der Dreißiger Jahre versuchte, noch aus Nazi-Deutschland herauszukommen. So bemühte er sich - letztendlich vergeblich - um eine Ausreise nach England und auch nach Chile. Aus den Briefen wissen wir auch, dass Siegfried Joseph ab März 1939 zum Zwangsarbeitseinsatz bei einem Bauunternehmer in Gelsenkirchen-Horst verpflichtet wurde.

Anzeige in 'Aufbau' v. 27. Juli 1945

Abb. 3: Veröffentlichung in "Aufbau", Ausgabe vom 27. Juli 1945

Die Familie Joseph wurde mit dem ersten großen Deportationstransport, der Gelsenkirchen am 27. Januar 1942 verließ, in das Ghetto Riga in Lettland deportiert.

Hermann Joseph starb unter nicht bekannten Umständen nach Auflösung des Ghettos Riga in einem der "Arbeitskommandos" in Riga. Mit dem 31. Dezember 1945 wurde er für tot erklärt. [6]

Hermann Josephs Frau Marianne wurde von Riga weiter in das KZ Stutthof verschleppt. Dort soll sie nach Angaben von Überlebenden bei einer der SS-Mordaktionen Anfang November 1944 in der Gaskammer getötet worden sein. [7] Mit dem 8. Mai 1945 wurde Marianne Joseph für tot erklärt.

Gaskammer im KZ Stutthof. Das Gebäude ist erhalten geblieben - die Nazis haben es nicht mehr geschafft, diese Mordstätte zu zerstören.

Abb. 4: Gaskammer im KZ Stutthof. Das Gebäude ist erhalten geblieben - die Nazis haben es beim Vormarsch der Roten Armee nicht mehr geschafft, diese Mordstätte zu zerstören.

Die Gaskammer im KZ Stutthof (5 m lang, 3 m breit und 2,5 m hoch) war ursprünglich für die Entlausung von Kleidung errichtet worden. Hierfür diente sie zeitweise auch, als bereits Menschen in ihr vergast worden sind.

Wie in Auschwitz-Birkenau, so wurde auch hier "Zyklon B" als Tötungsgas verwendet und durch eine kleine Öffnung im Dach der Gaskammer eingefüllt. Vor jeder Vergasung bei kalter Witterung wurde die Gaskammer beheizt, um so die Verdampfung der Blausäure zu beschleunigen. [8] Die ersten Vergasungen in Stutthof fanden am 22. Juni 1944 statt. Zwischen August und November 1944 wurden mehr als 1.450 meist jüdische Frauen vergast. Vereinzelte Vergasungen fanden auch in einem Eisenbahnwaggon statt, der auf einem Nebengleis zum Lager stand. Sämtliche Öffnungen des Wagens waren abgedichtet, das Gas wurde durch das Dach eingebracht. Im frühen November 1944 wurden die Gasmorde in Stutthof eingestellt. Nach Schätzungen wurden mindestens 65.000 Insassen des KZ umgebracht. Wieviele davon durch Vergasen starben, ist nicht bekannt. [9]

Siegfried Joseph wurde im Frühjahr 1942 aus dem Ghetto Riga in das KZ Jungfernhof verschleppt, ein temporäres, behelfsmäßiges Konzentrationslager im Dorf Jumpravmuiža, etwa drei bis vier Kilometer von Riga entfernt, nahe der Bahnstation Škirotava. Der dortige Lagerkommandant, SS-Oberscharführer Rudolf Seck, nutzte jede sich ihm bietende Gelgenheit, Siegfried Joseph brutal zu verprügeln. [10] Im März 1942 wurde das Lager Jungfernhof aufgelöst. Unter einem Vorwand, die Menschen kämen in ein – tatsächlich nicht existierendes – Lager in Dünamünde, wo es angeblich bessere Unterkünfte und eine Arbeitsmöglichkeit in einer Konservenfabrik gebe, wurden zwischen 1600 und 1700 Insassen während der "Aktion Dünamünde" mit Lastwagen in den nahe gelegenen Wald von Bikernieki gebracht. Dort wurden sie (wie zuvor schon Juden aus dem Ghetto von Riga) am 26. März 1942 erschossen und in Massengräbern verscharrt. 450 Insassen wurden zurückbehalten und einem Arbeitskommando zugeteilt. Sie sollten die Spuren des Lagers verwischen und es wieder als Bauernhof tarnen. Dieses Kommando bestand bis Frühjahr 1943. Wer das überlebte, wurde wieder dem Rigaer Ghetto "zugeführt".

Das Ghetto Riga bestand bis November 1943. Die da noch im Ghetto lebenden Menschen wurden in das KZ Kaiserwald im Norden von Riga verschleppt. Aufgrund des Vorrückens der Roten Armee wurde das KZ Kaiserwald im August 1944 aufgelöst, die Gefangen wurden in das KZ Stutthof bei Danzig "evakuiert". Diejenigen, von denen die SS annahm, dass sie die Fahrt nach Stutthof nicht überstehen werden, wurden noch in Riga erschossen. Die als noch "arbeitsfähig" geltenden Männer wurden von Stutthof weiter in das KZ Buchenwald und von dort in einzelne Außenlager von Buchenwald transportiert. Siegfried Joseph überlebte die Hölle der Lager und kehrte nach seiner Befreiung 1945 nach Gelsenkirchen zurück.[11] Er lebte zunächst an der Schwindstraße 18, später Grüner Weg 58.


Quellen:
[1] Wahlliste vom 16. November 1930 zur Gründung der liberalen jüdischen Synagogengemeinde
[2] Leo Baeck Institute, DigiBaeck-German-Jewish History Online, Namensliste des StA 50/1 "Wiedergutmachung" von Oktober 1963
[3] Adressbuch Gelsenkirchen, Ausgabe 1934
[4] BEG Akten 391, 392, StA Gelsenkirchen
[5] ebda.
[6] ebda.
[7] Listenmaterial der jüdischen Kultusgemeinde: Deportationsliste v. 27.1.1942 und Liste vom 4.6.1946 "betr. Deportation 27.1.1942" in StA Gelsenkirchen, ISG
[8][9] Vgl.: Gaskammer KZ Stutthof, deathcamps.org (Abruf Mai 2013)
[10] Aussage Siegfried Joseph vom 2.6.1949, 41 Js 534/60 Sta. Hamburg Bd.1, Bl. 52-53. Vgl.: Andrej Angrick u. Peter Klein, The 'Final Solution' in Riga: Exploitation and Annihilation, 1941-1944, S.227
[11] Yad Vashem: Namensliste Jüdisches Hilfskommitee Gelsenkirchen, "Aufstellung der in Gelsenkirchen, Buer und Horst registr. Juden" v. 10.11.1945
Gedenkbuch BA
Yad Vashem, The Central Database of Shoah Victims' Names: Item ID 154943 u. 155019

Abbildungen:
Abb.1: Zeugniskopie aus dem Nachlass Gompertz. Mit freundlicher Genehmigung von Ron Gompertz.

Stolpersteine für Hermann, Marianne und Siegfried Joseph, verlegt am 6. Oktober 2016

Stolpersteine Gelsenkirchen - Familie Hermann, Marianne und Siegfried Joseph Stolpersteine Gelsenkirchen - Familie Hermann, Marianne und Siegfried Joseph Stolpersteine Gelsenkirchen - Familie Hermann, Marianne und Siegfried Joseph

Stolpersteine Gelsenkirchen - Familie Hermann, Marianne und Siegfried Joseph


Andreas Jordan, Projektgruppe STOLPERSTEINE Gelsenkirchen. Mai 2013. Nachtrag Mai u. Oktober 2016

↑ Seitenanfang