Rede von Ruth Jampel anlässlich der Stolpersteinverlegung für Familie Leo Jampel in Gelsenkirchen, Schalker Straße 156 / Ecke Grillostraße:
"The Talmud says, a person is only forgotten when their name is forgotten....
Schuhhaus Jampel may have just been a building, but that name - and it’s place in our family history - should not be forgotten either.
Not everyone in our family was keen on the laying of these Stumble Stones ...would Grandma approve...what’s the point... send the money to a charity instead....
But we are here - for the future, remembering the past, to anchor in time and place a hugely important part of our Jampel foundational story.
We were here. Our shop was here. The shop is gone. We are here.
Our grandma and grandpa - Channa and Leo - our father’s, Sam and Henry - were an ordinary family living extraordinary times. Everyone’s lives get buffeted by the channels of history but Jewish people living in middle Europe in mid 20th century were impacted more than others.
Our family’s life here in Gelsenkirchen, sandwiched between 2 world wars, is a case in point.
Born in Rozniatov, Poland as was - Grandpa left the shtetl to walk to Germany aged 14 to try and make a living. As we know, there was huge poverty and unemployment back then, and being the oldest in a Jewish family meant taking on responsibility at an early age... We know he served in the army of the Austro-Hungarian Empire in the First World War and gaining a medal for it and he returned to Rozniatov to marry our grandma in December 1922.
Grandma’s vivid memories of Rozniatov included ... a pogrom, with Cosacks reeking destruction, taking part in an amatuer theatre production of that famous yiddish play The Dybbuk, training with wooden guns in a Zionist youth group.
Straight after their wedding they set off together, back to Germany. They must have worked hard, they must have saved and borrowed, because we know that they ended up owning Schuhhaus Jampel- the biggest shoe shop in town, with 9 glass windows ... a detail Grandma was so so proud. Those windows would come back to haunt her....
Our fathers and grandparents lived here at Schalker Strasse 156, from November 1932 until November 1938 Kristallnacht. We don’t know too much about their lives here before that. And of course, those 6 years were pivotal in German history and Jewish history and in Jampel family history... Grandma and Grandpa employed 6 members of staff, non-Jewish people, and the family lived above the shop. Uncle Henry – Jeffrey, Judy and Ben’s dad - came to join them too. Or was it Uncle Max....
From the moment Hitler came to power he instigated the boycot of Jewish shops. Schuhhaus Jampel was targetted, with slogans drawn on those famous windows and front door, telling "good Germans" not to spend their money on these Jewish parasites.... What did the good people of Gelsenkirchen do...they went in round the back and continued buying shoes. We know this was an indisutrial working class town, and of course only half the population voted for the Nazi party, but of course Jewish life here was hugley impacted. The Nuremberg Laws and growing aggressive antisemitism must have had a huge impact on our family’s lives in the early 30s. But when I asked Grandma why they didn’t leave earlier she said "Hitler was ridiculoss, the Nazis were ridiculous, we thought it would all blow over...."
It didn’t. Meanwhile, provisions were made... as life got harder Grandma smuggled money out of the country, sewn into her straw hat; she travelled by boat up the and entrusted the cash to a Dutch Jew who deposited the money in a bank in Holland.
Aged 11, in April 1936, the boys transferred to the top school in town,the Grillo Gymnasium - often referred to as the Adolf Hitler Gymanasium, a virulent Nazi stronghold. When I asked Grandma why she sent 2 Jewish boys to such a place she siad "It was the best school in town..."
Daily beatings instigated by the teachers scarred my dad and Uncle Sam for decades and decades. Being the "Jewish twins" was no fun....
They were thrown out of school by 1938 and attended the local Jewish school.
At the twins bar mitzvah - in January 1938 – a kosher goose was sent for from Rozniatov, ... Kosher slaughtering was one of the first sanctions placed on the Jewish community by Hitler back in 1933. But they celebrated the simcha with a goose, nonethelsss. Melanie still has the bar mitzvah invitation ....life went on.
It all changed on the night of Novedmber 9th/10th Kristallnacht. Grandpa was already out of ... been sent a ticket out of Germany to Malta by an Italian shoe businesss contact...
The shop was attacked, Grandma beaten up, the boys rounded up... The famous tale of jumping from the back of the open-backed lorry ... spending the night in the cemetery ... getting back to Grandma the following day... and finding the shop and their home destroyed, taken, aryanised, soon to be re-opened as Schuhhaus Richard Drewer....
During research for this trip we found out that the day after they returned they were humilated by Hitler youth and local thugs... not a story they chose to tell us.
We have also since found out the address of where they stayed from May 1939 - June 1939. Where they took refuge the immediate aftermath of Kristallnacht we don’t know. Traumatised, terrified, they waited and waited ... and finally Grandpa got the family into GB in June 1939.
I know that my dad threw up on the boat coming over... and that he ruined his first pair of long trousers and was put back into shorts....
We know that our tenacious and determined Grandma went back to Poland in August 39 to say goodbye to her parents, just as war was coming and borders were closing... but that’s a story for another day.
How the twins and grandpa must have felt whilst she was gone is another story too....Grandma told me how in their boarding house in London there was another Jewish couple...the husband returned to Germany to try and bring out their sons....None of them returned.
The Jampel family made a great life for themselves in the UK. The one favour the Nazi state did them was in not allowing Polish Jews to become naturalised...this meant the Jampel men were not interred on the Isle of Man with other so-called German aliens...
The family adapted to life in England...names were changed, accents weren’t. Not all Jampels made it out of Gelsenkirkcen. We have come across the names of Max and Regina Jampel from Rozniatov...they died in the camps.
So here we are. Would the people named here approve... possibly not.
Our family were forward-looking, they tried not to dwell on past persecutions but focused on future successes...but these stumble stones are for us, for the future... this is about legacy.
Grandma was so proud of her shop and her achievements. And we’re so proud of our parents and grandparents. They had a great shop. It was known in this town. And we are here."
* * *
Rede von Ruth Jampel anlässlich der Stolpersteinverlegung für Familie Leo Jampel in Gelsenkirchen, Schalker Straße 156 / Ecke Grillostraße in deutscher Übersetzung:
"Der Talmud sagt, dass eine Person erst dann vergessen ist, wenn ihr Name vergessen ist ....
Das Schuhhaus Jampel mag nur ein Gebäude gewesen sein, aber dieser Name - und sein Platz in unserer Familiengeschichte - sollte auch nicht vergessen werden. Nicht jeder in unserer Familie war von der Verlegung dieser Stolpersteine begeistert ... würde Oma das gutheißen ... was soll das bringen ... das Geld stattdessen an eine Wohltätigkeitsorganisation schicken.... Aber wir sind hier - für die Zukunft, in Erinnerung an die Vergangenheit, um einen äußerst wichtigen Teil unserer Jampel-Gründungsgeschichte zeitlich und örtlich zu verankern.
Wir waren hier. Unser Laden war hier. Der Laden ist weg. Aber wir sind hier.
Unsere Großmutter und unser Großvater - Channa und Leo - unsere Väter, Sam und Henry - waren eine ganz normale Familie, die außergewöhnliche Zeiten erlebte. Das Leben aller Menschen wird von den Strömungen der Geschichte beeinflusst, aber jüdische Menschen, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Das Leben unserer Familie hier in Gelsenkirchen, zwischen zwei Weltkriegen, ist ein typisches Beispiel dafür.
Unser Großvater wurde in Rozniatov, Polen, geboren und verließ das Schtetl im Alter von 14 Jahren, um nach Deutschland zu gehen und zu versuchen, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Wie wir wissen, herrschte damals große Armut und Arbeitslosigkeit, und der Älteste in einer jüdischen Familie zu sein, bedeutete, schon früh Verantwortung zu übernehmen... Wir wissen, dass er im Ersten Weltkrieg in der Armee der Österreichisch-Ungarischen Monarchie diente und dafür einen Orden erhielt. Er kehrte nach Rozniatov zurück und heiratete im Dezember 1922 unsere Großmutter.
Zu den lebhaften Erinnerungen der Großmutter an Rozniatov gehörten ... ein Pogrom, bei dem Kosaken Zerstörung anrichteten, die Teilnahme an einer Amateurtheateraufführung des berühmten jiddischen Stücks Der Dybbuk, das Training mit Holzgewehren in einer zionistischen Jugendgruppe.
Unmittelbar nach ihrer Hochzeit machten sie sich gemeinsam auf den Weg zurück nach Deutschland. Sie müssen hart gearbeitet, gespart und Geld geliehen haben, denn wir wissen, dass sie am Ende das Schuhhaus Jampel besaßen - das größte Schuhgeschäft der Stadt, mit 9 Glasfenstern ... ein Detail, auf das Großmutter so stolz war. Diese Fenster sollten sie später verfolgen....
Unsere Väter und Großeltern wohnten hier in der Schalker Straße 156, von November 1932 bis zur Kristallnacht im November 1938. Wir wissen nicht allzu viel über ihr Leben hier vor dieser Zeit. Und natürlich waren diese 6 Jahre von zentraler Bedeutung für die deutsche und jüdische Geschichte und für die Geschichte der Familie Jampel... Großmutter und Großvater beschäftigten 6 nichtjüdische Angestellte, und die Familie wohnte über dem Laden. Onkel Henry - der Vater von Jeffrey, Judy und Ben - kam auch zu ihnen. Oder war es Onkel Max....
Sobald Hitler an die Macht kam, veranlasste er den Boykott jüdischer Geschäfte. Das Schuhhaus Jampel wurde ins Visier genommen, mit Parolen an den berühmten Fenstern und der Eingangstür, die die „guten Deutschen“ aufforderten, ihr Geld nicht für diese jüdischen Parasiten auszugeben.... Was taten die braven Gelsenkirchener? Sie gingen hinten rein und kauften weiter Schuhe. Wir wissen, dass dies eine industrielle Arbeiterstadt war, und natürlich hat nur die Hälfte der Bevölkerung für die Nazipartei gestimmt, aber natürlich wurde das jüdische Leben hier stark beeinträchtigt. Die Nürnberger Gesetze und der wachsende aggressive Antisemitismus müssen das Leben unserer Familie in den frühen 30er Jahren stark beeinflusst haben. Aber als ich meine Großmutter fragte, warum sie nicht früher abgehauen sind, sagte sie: „Hitler war lächerlich, die Nazis waren lächerlich, wir dachten, es würde alles vorbei gehen ....“.
Das tat es aber nicht. In der Zwischenzeit wurden Vorkehrungen getroffen... als das Leben immer härter wurde, schmuggelte Oma Geld aus dem Land, das sie in ihren Strohhut eingenäht hatte; sie fuhr mit dem Boot die Küste hinauf und vertraute das Geld einem holländischen Juden an, der das Geld in einer Bank in Holland deponierte.
Im Alter von 11 Jahren, im April 1936, wechselten die Jungen auf die beste Schule der Stadt, das Grillo-Gymnasium - oft auch als Adolf-Hitler-Gymnasium bezeichnet, eine Hochburg der Nazis. Als ich meine Großmutter fragte, warum sie zwei jüdische Jungen an einen solchen Ort schickte, antwortete sie: „Es war die beste Schule der Stadt...“
Die täglichen Schläge durch die Lehrer haben meinen Vater und Onkel Sam für Jahrzehnte gezeichnet. Die „jüdischen Zwillinge“ zu sein war kein Spaß.... 1938 wurden sie aus der Schule geworfen und besuchten die örtliche jüdische Schule.
Zur Bar-Mizwa der Zwillinge - im Januar 1938 - wurde eine koschere Gans aus Rozniatov geholt, ... Das koschere Schächten war eine der ersten Sanktionen, die Hitler 1933 gegen die jüdische Gemeinde verhängte. Aber sie feierten die Simcha mit einer Gans, trotzdem. Melanie hat immer noch die Bar-Mizwa-Einladung .... das Leben ging weiter.
Alles änderte sich in der Nacht vom 9. auf den 10. November, der Kristallnacht. Opa war bereits aus ... von einem italienischen Schuhhändler ein Ticket aus Deutschland nach Malta geschickt bekommen...
Der Laden wurde überfallen, die Oma verprügelt, die Jungs zusammengetrieben... Die berühmte Geschichte, wie sie von der Ladefläche des offenen Lastwagens sprangen ... die Nacht auf dem Friedhof verbrachten ... am nächsten Tag zu Oma zurückkehrten ... und den Laden und ihr Haus zerstört, mitgenommen, arisiert und bald als Schuhhaus Richard Drewer wiedereröffnet vorfanden....
Bei den Recherchen für diese Reise fanden wir heraus, dass sie am Tag nach ihrer Rückkehr von der Hitlerjugend und örtlichen Schlägern gedemütigt wurden... keine Geschichte, die sie uns erzählen wollten.
Inzwischen haben wir auch die Adresse herausgefunden, wo sie von Mai 1939 bis Juni 1939 wohnten. Wo sie unmittelbar nach der Kristallnacht Zuflucht suchten, wissen wir nicht. Traumatisiert und verängstigt warteten sie und warteten ... und schließlich brachte Großvater die Familie im Juni 1939 nach GB.
Ich weiß, dass mein Vater sich auf dem Schiff auf der Überfahrt übergeben musste... und dass er sein erstes Paar langer Hosen ruinierte und wieder in Shorts gesteckt wurde.... Wir wissen, dass unsere hartnäckige und entschlossene Oma im August 39 nach Polen zurückkehrte, um sich von ihren Eltern zu verabschieden, gerade als der Krieg nahte und die Grenzen sich schlossen... aber das ist ebenfalls eine Geschichte für einen anderen Tag.
Wie sich die Zwillinge und der Großvater während ihrer Abwesenheit gefühlt haben müssen, ist eine andere Geschichte....Großmutter erzählte mir, dass in ihrer Pension in London ein anderes jüdisches Paar lebte... der Ehemann kehrte nach Deutschland zurück, um zu versuchen, seine Söhne zu holen....Keiner von ihnen kehrte zurück.
Die Familie Jampel hat sich im Vereinigten Königreich ein gutes Leben aufgebaut. Der einzige Gefallen, den der Nazi-Staat ihnen tat, war, dass er polnischen Juden die Einbürgerung verweigerte... das bedeutete, dass die Jampel-Männer nicht auf der Isle of Man mit anderen so genannten deutschen Ausländern bestattet wurden...
Die Familie passte sich dem Leben in England an... die Namen wurden geändert, der Akzent nicht. Nicht alle Jampels schafften es aus Gelsenkirkcen heraus. Wir sind auf die Namen von Max und Regina Jampel aus Rozniatov gestoßen... sie starben in den Lagern.
Hier sind wir also. Würden die hier Genannten das gutheißen ... wahrscheinlich nicht. Unsere Familie war zukunftsorientiert, sie versuchte, sich nicht mit vergangenen Verfolgungen aufzuhalten, sondern konzentrierte sich auf künftige Erfolge ... aber diese Stolpersteine sind für uns, für die Zukunft ... es geht um das Vermächtnis.
Großmutter war so stolz auf ihren Laden und ihre Leistungen. Und wir sind so stolz auf unsere Eltern und Großeltern. Sie hatten einen großartigen Laden. Er war in dieser Stadt bekannt. Und wir sind hier."
|